Seminare und Workshops für Fachpersonal des elementarpädagogischen Bereichs

Die angebotenen Webinare sind vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung anerkannte Veranstaltungen. Dies erlaubt mir, Teilnahmebestätigungen zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber auszuhändigen.

1. Eine Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Die Vielfalt an Kulturen in elementaren Bildungseinrichtungen bietet einen großen Schatz, den es zu entdecken gilt. Wir sind im pädagogischen Alltag täglich mit vielen Sprachen und Kulturen konfrontiert, diese gilt es wertzuschätzen und diesen eine Beteiligung im Alltag zu ermöglichen.
Was heißt es aber, interkulturell kompetent zu sein?
Welche Fertigkeiten, Fähigkeiten und welches Wissen benötige ich hierfür?
Diese und weitere Fragen stellen wir uns in dieser Einführung in die Interkulturelle Pädagogik.

Seminare für Elementarpädagogen Esther Sattler

Folgende Themen sind Teil der Veranstaltung:
• Ziele der Interkulturellen Pädagogik
• Anti-Bias-Approach
• Methodenkoffer: „Interkulturelle Pädagogik ganz praktisch“
• Sprache und Kultur

03. Mai 2023:  17 – 20 Uhr

24 vorrätig

2. Sprachliche Begleitung in der Interkulturellen Pädagogik

Sprachliche Begleitung in der Interkulturellen Pädagogik Esther Sattler

Sprache gilt als Schlüssel zur Welt. Kinder lernen sprechen, um sich mitzuteilen und an der Welt um sich herum teilzuhaben. Die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft ist keine Seltenheit mehr. Mehrsprachig aufzuwachsen gehört für viele Kinder heute zur Norm.
Wie können wir die Vielfalt als Bereicherung in unseren Alltag einbauen und Begleiter:innen für alle Kinder sein?

Mit dieser Frage und folgenden Inhalten werden wir uns beschäftigen:

• Ziel der Interkulturellen Pädagogik
• Wissenswertes zum Zweitspracherwerb
• Sprachliche Begleitung von Anfang an
• Praktische Tipps für den Kindergartenalltag

17. Mai 2023:  17 – 20 Uhr

24 vorrätig

3. Begleitung von Flüchtlingskindern in elementaren Bildungseinrichtungen

Flucht und Migration beschäftigt die Menschheit seit vielen Jahrhunderten. Häufig verlassen Menschen ihre Heimat nicht freiwillig, sondern weil sie aufgrund von bewaffneten Konflikten, wegen ihrer politischen oder religiösen Überzeugungen vertrieben werden. Diese Familien finden in Europa Zuflucht und haben ein Recht auf Bildung ihrer Kinder.
Dies stellt besondere Anforderungen, nicht nur an die Eltern, sondern auch an das pädagogische Personal in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen. Wir haben den Auftrag Begleiter:innen zu sein. Somit stellt sich die Frage: Wie können diese besonderen globalen Transitionen erfolgreich begleitet werden?

Begleitung von Flüchtlingskindern in elementaren Bildungseinrichtungen Esther Sattler<br />

Inhalte:
• Hintergründe der Fluchtbewegungen
• Der Einfluss globaler Transitionen auf die (Sprach-) Entwicklung der Kinder im Kindergartenalter
• Anti-Bias und Resilienzförderung in elementarpädagogischen Einrichtungen
• Praktische Tipps für eine gelingende Elternarbeit im globalen Kontext

12. April 2023:  17 – 20 Uhr

24 vorrätig

05. Juli 2023:  17 – 20 Uhr

24 vorrätig

4. Begleitung von Kindergärten ohne deutsche Erstsprache

Begleitung von Kindergärten ohne deutsche Erstsprache Esther Sattler

In einigen Stadtteilen ist der Anteil der Kinder mit Deutscher Erstsprache in der Minderheit, was eine besondere Herausforderung für pädagogische Fachkräfte darstellt. Durch fehlende
Sprachkenntnisse der Kinder und teilweise auch der Eltern, findet die Bildungsarbeit sehr niederschwellig statt.
Wie können wir Eltern und Kindern trotz sprachlicher Barrieren wertschätzend begegnen und Bildungsarbeit leisten?

Mit dieser Frage und folgenden Themen werden wir uns beschäftigen:
• Umgang mit Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen
• Von der Eingewöhnung bis zur Verabschiedung
• gelingende Bildungspartnerschaft mit Eltern
• Umgang mit Vorurteilen

26. April 2023:  17 – 20 Uhr

24 vorrätig

5. „Jeder Tag ist Sprachlerntag“ – Praxistipps und anregendes Material zur

Sprachförderung

Eine möglichst frühe Sprachförderung gibt Kindern eine gute Grundlage für das ganze Leben. Um Sprachkompetenzen bei Kindern nachhaltig zu erweitern, bedarf es intensiver persönlicher Kontakte.
Miteinander Sprechen und liebevolle Zuwendung ist für die geistige und seelische Entwicklung von Anfang an notwendig. Im Kindergartenalltag können vielfältige Situationen geschaffen werden, um Sprachförderung lebendig und lustvoll zu gestalten.
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam kreative Methoden zur Sprachförderung für die tägliche Arbeit mit den Kindern, stellen bewährte Umsetzungsmöglichkeiten vor und sammeln neue Ideen für die Praxis.

Begleitung von Flüchtlingskindern in elementaren Bildungseinrichtungen Esther Sattler<br />

12. Juni 2023:  17 – 20 Uhr

24 vorrätig